Ein Motorradfahrer genießt die Aussicht auf eine Küstenstraße und den Ozean in einer schwarz-weißen Szenerie.

Pannenhilfe für Harley-Davidson Fahrer: Was tun in Notfällen?

Als Harley-Davidson Vertragshändler wissen wir, dass selbst die zuverlässigsten Maschinen gelegentlich Probleme bereiten können. Dieser Ratgeber hilft Dir, in typischen Notfallsituationen richtig zu handeln und Deine Harley sicher wieder auf die Straße zu bringen.

Diesel statt Benzin getankt – Ein folgenschwerer Irrtum

Ein Moment der Unachtsamkeit an der Tankstelle kann schwerwiegende Folgen haben. Wenn Du versehentlich Diesel statt Benzin in Deine Harley getankt hast, ist schnelles Handeln gefragt.

Sofortmaßnahmen:

  1. Motor nicht starten! Dies ist die wichtigste Regel. Sobald Du den Fehler bemerkst, lass den Motor ausgeschaltet. Wenn der Diesel in das Kraftstoffsystem gelangt, können Einspritzanlage, Zündkerzen und Katalysator beschädigt werden.
  2. Kraftstoff ablassen: Der Diesel muss schnellstmöglich aus dem Tank entfernt werden. Bei modernen Harley-Davidson Modellen ist der Zugang oft erschwert, weshalb ein Transport zur Fachwerkstatt per Anhänger meist die sicherste Lösung ist.
  3. Kraftstoffsystem reinigen: Nach dem Ablassen des Diesels sollte das gesamte Kraftstoffsystem durchgespült werden. Dabei empfiehlt es sich, auch den Kraftstofffilter zu ersetzen, um Dieselrückstände zu entfernen.
  4. Mit frischem Benzin volltanken: Tanke Deine Harley vollständig mit dem vom Hersteller empfohlenen Benzin und starte dann den Motor.
  5. Motorlauf beobachten: Lass den Motor im Stand einige Minuten laufen und achte auf untypische Geräusche, Ruckeln, Absterben oder Rauchentwicklung. Falls solche Symptome auftreten, suche sofort eine Werkstatt auf.

Mögliche Folgen bei Harley-Davidson Motoren:

Bei Benzinmotoren wie in Deiner Harley kann es zu starker Rauchentwicklung (hellblau und schwarz) kommen, und es riecht nach verbranntem Öl aus der Auspuffanlage. Weitere Symptome sind:

  • Unrunder Motorlauf (Motor läuft nicht auf allen Zylindern richtig)

  • Ruckeln des Motors

  • Nageln des Motors

  • Die Motor-Diagnoselampe leuchtet auf oder blinkt

  • Motor nimmt kein Gas an oder bringt keine Leistung

Aus Erfahrungsberichten von Harley-Fahrern wissen wir, dass ein schnelles Abpumpen und gründliches Reinigen des Systems in den meisten Fällen größere Schäden verhindern kann.

Reifenpanne / Reifen platt – Mobil bleiben trotz Platten

Eine Reifenpanne mit dem Motorrad ist besonders kritisch, da die Fahrstabilität unmittelbar beeinträchtigt wird. Bei Harley-Davidson Motorrädern gibt es je nach Modell und Felgentyp unterschiedliche Lösungsansätze.

Erkennen einer Reifenpanne:

Wenn ein Reifen Luft verliert, verändert sich das Fahrverhalten der Maschine. Bei einem Vorderreifen fühlt sich das Einlenken schwammig an, bei einem Hinterreifen wird das Abwinkeln in Schräglage schwerfälliger.

Sofortmaßnahmen:

  1. Sicher anhalten: Halte möglichst schnell an einem sicheren Ort an. Der Reifenwulst eines schlauchlosen Motorradreifens mit zu geringem Druck kann sich vom Felgenhorn lösen und unvermittelt ins Tiefbett rutschen.

  2. Reifentyp identifizieren: Bei Harley-Davidson Motorrädern kommen je nach Modell und Baujahr sowohl Schlauchreifen als auch schlauchlose Reifen zum Einsatz. Speichenfelgen haben in der Regel Schlauchreifen, während Gussfelgen meist schlauchlos sind.

  3. Bei Schlauchreifen: Bei Speichenfelgen und Schlauchreifen ist im Falle einer Panne erst einmal Pause angesagt und beim Händler ein neuer Schlauch fällig. Eine provisorische Reparatur unterwegs ist schwierig.

  4. Bei schlauchlosen Reifen: Diese lassen sich mit einem Pannenset oft provisorisch reparieren:

    • Entferne den Fremdkörper aus dem Reifen

    • Mit einer Reibahle die Schadstelle aufweiten

    • Dichtstreifen einführen

    • Reifen wieder aufpumpen

Wichtig für Harley-Fahrer:

Viele Harley-Davidson Modelle haben Felgen mit der Aufschrift “tubeless”, werden aber dennoch mit Schlauch gefahren. Dies ist eine Empfehlung von spezialisierten Werkstätten wie Thunderbike, die keine guten Erfahrungen mit der Dichtigkeit von Felgenbändern gemacht haben9. Für längere Touren empfiehlt sich daher, Pannenspray und sogar Flickzeug mitzunehmen9.

Der richtige Reifenluftdruck ist entscheidend für die Fahrsicherheit. Hier findest du den richtigen Reifendruck für dein Bike:

Motorrad umgekippt – Richtig reagieren und Schäden minimieren

Ein umgekipptes Motorrad ist nicht nur peinlich, sondern kann auch kostspielige Schäden verursachen. Besonders schwere Maschinen wie Harley-Davidson Motorräder richtig aufzuheben, erfordert die richtige Technik.

Motorrad richtig aufheben:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Motor ausgeschaltet ist und legen Sie einen Gang ein, damit das Motorrad beim Aufstellen nicht wegrollt.

  2. Seitenständer ausklappen: Wenn das Motorrad auf der rechten Seite liegt, klappen Sie den Seitenständer aus, damit es nach dem Aufrichten nicht zur anderen Seite umkippt.

  3. Richtige Hebetechnik:

    • Stellen Sie sich mit dem Rücken zum Motorrad

    • Greifen Sie den Lenker und einen stabilen Punkt am Heck (z.B. Sissy-Bar oder Rahmen)

    • Nutzen Sie die Kraft Ihrer Beine, nicht des Rückens

    • Schieben Sie das Motorrad rückwärts und gehen Sie mit dem Gesäß nach unten.

  4. Nach dem Aufrichten: Überprüfen Sie das Motorrad auf sichtbare Schäden, bevor Sie weiterfahren.

Typische Schäden nach einem Umkippen:

Bei Harley-Davidson Motorrädern können folgende Schäden auftreten:

  • Kratzer am Auspuff und Motorblock

  • Beschädigte Spiegel und Lenkergewichte

  • Verbogene Hebel (Kupplung, Bremse)

  • Beschädigte Blinker

Besonders zu beachten ist der Kupplungsschalter, der ein Anlassen ohne gezogene Kupplung verhindert. Dieser kann beim Umfallen beschädigt werden. Wenn das Motorrad nach dem Umfallen nicht mehr anspringt, prüfen Sie, ob die Kabel am Kupplungsschalter noch intakt sind.

Motorrad springt nicht an – Systematische Fehlersuche

Wenn Ihre Harley nicht anspringen will, gibt es verschiedene mögliche Ursachen. Eine systematische Fehlersuche hilft, das Problem zu identifizieren

Grundlegende Prüfpunkte:

  1. Batterie prüfen: Eine der Hauptursachen für Startprobleme ist eine schwache oder entladene Batterie. Eine gesunde Batterie sollte eine Spannung von etwa 12,6 Volt haben.

  2. Kraftstoffsystem kontrollieren: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Benzin im Tank ist und der Kraftstofffilter nicht verstopft ist.

  3. Zündung überprüfen: Verschmutzte oder abgenutzte Zündkerzen können Startprobleme verursachen. Entfernen Sie die Zündkerzen und prüfen Sie, ob ein Funke vorhanden ist.

Spezifische Harley-Davidson Probleme:

Bei Harley-Davidson Motorrädern gibt es einige modellspezifische Startprobleme:

  1. Batterieanschlüsse: Besonders nach der Winterpause können schlecht angeschlossene Kabel vom Batterie-Wiedereinbau Probleme verursachen.

  2. Kraftstoffqualität: Teilweise ist die Batterie nicht richtig geladen, Kontakte nicht richtig fest oder es liegt am Sprit. Viele Harley-Fahrer berichten von besseren Ergebnissen mit hochwertigem Kraftstoff.

  3. Standerschalter: Bei älteren Modellen kann ein defekter Ständerschalter dazu führen, dass das Motorrad nicht anspringt. Überprüfen Sie die Kabel, die vom Ständerschalter kommen.

  4. Zündspule: Die Zündspule geht verhältnismäßig selten kaputt, kann aber unter Wärme ausfallen, sodass der Zündfunke nicht mehr an der Kerze ankommt.

Wenn alle grundlegenden Prüfungen keine Lösung bringen, empfiehlt sich der Besuch bei einem autorisierten Harley-Davidson Händler, der über die spezifischen Diagnosegeräte und Erfahrung mit den verschiedenen Modellen verfügt

Noch Fragen?

Du hast Fragen zum Thema Werkstatt und Service? Sprich einfach mit unseren Experten in Augustfehn oder Stuhr und lasse Dir alle Fragen rund um die Themen Werkstatt & Service beantworten.

Service - Ute Torno
Ute Torno

Stuhr
0421 / 800 441 – 32
werkstatt@hdbremen.de

Mitarbeiter von Börjes American Bikes steht vor dem Harley-Davidson Logo und präsentiert die Leidenschaft für Motorräder.
Philipp Einsiedler

Stuhr
0421 / 800 441 – 33
werkstatt@hdbremen.de

Ein lächelnder Mitarbeiter von Börjes American Bikes vor einem Harley-Davidson-Schild, der die Leidenschaft für Motorräder und Zubehör verkörpert.
Markus Brudlo

Stuhr
0421 / 800 441 – 34
stock@hdbremen.de

Mitarbeiter von Börjes American Bikes lächelt vor einem Harley-Davidson-Schild in einem modernen Geschäftsumfeld.
Steffen Beitelmann

Augustfehn
04489 / 94 25 92 30
werkstatt@hd-bab.de

Portrait eines freundlichen Mitarbeiters von Börjes American Bikes vor dem markanten Harley-Davidson-Schild.
Niklas Dirks

Augustfehn
04489 / 94 25 92 30
werkstatt@hd-bab.de

Mitarbeiter von Börjes American Bikes steht vor einem Harley-Davidson-Schild in einem stilvollen Verkaufsraum.
Martin Dahlmann

Augustfehn
04489 / 94 25 92 30
stock@hd-bab.de

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn gern!

Das könnte dir auch noch gefallen