Bevor Du Deine Liebste in den Winterschlaf schickst, solltest Du nachfolgende Ratschläge befolgen. Diese garantieren Deinem Bike eine ideale Lagerung ohne Schäden oder Probleme beim Start der nächsten Saison.
1. Öle und Flüssigkeiten:
Gönne Deinem Bike frischen Sprit. Volltanken ist angesagt! Dadurch verhinderst Du das sogenannte Tankatmen. Im Freien können Temperaturunterschiede von +/- 10C° das Ausdehnen und Zusammenziehen des Treibstoffes bewirken.
Es ist ratsam einen Ölwechsel vor der Einlagerung durchzuführen. Durch neues Öl und neue Ölfilter werden die Ablagerungen über die Wintermonate minimiert und verringern somit die Gefahr von Folgeschäden an Leitungen und Motor.
Durch das ergänzen des Treibstoffes mit einem Ethanol-Kraftstoffstabilisator wird der Alterungsprozess des Treibstoffes verzögert. Dies verhindert Folgeschäden am Motor.
2. Reifen und Luftdruck:
Der Reifenluftdruck sollte vor der Einlagerung um ca. 0,5 bar erhöht werden, um Druckstellen am Reifen zu vermeiden. Alternativ kann Deine Harley-Davidson auf eine Hebevorrichtung gestellt werden, sodass die Reifen während der Wintermonate entlastet sind.
Mehr zum Thema Reifen findest Du hier. Um den richtigen Luftdruck in der kommenden Saison zu ermitteln, findest Du die richtigen Luftdruckdaten hier.
Keine Lust Selbst Hand anzulegen?
3. Batterie / Batterietender:
Um die Batterie im Winterschlaf zu schonen, empfiehlt sich ein Batterietender, welcher während der Standzeit eine Nutzung durch Laden und Entladen der Batterie simuliert. Alternativ kann die Batterie abgeklemmt werden, dies zeigen wir Euch in unserem Beitrag zum Batteriewechsel.
4. Reinigung:
Nachdem die vorgenannten drei Punkte erledigt sind, sollte Deine Harley gründlich vom Schmutz befreit werden und eine Versiegelung mittels Politur erfolgen. Dies schützt Lack- und Chromoberflächen. Nur ein blitzsauberes Bike startet ohne Korrosionsschäden in die kommende Saison.
5. Lagerung:
Last but not Least – die Lagerung. Im Idealfall steht Dein Bike im beheizten Wohnzimmer mit Ehrenplatz neben dem Weihnachtsbaum. Sollte dies aus unerfindlichen Gründen nicht möglich sein, muss das Motorrad mit geeigneten Abdeckplanen abgedeckt werden. Wichtig ist, dass die Planen atmungsaktiv und im Außenbereich wasserundurchlässig sind. Somit wird die Bildung von Staunässe durch kondensiertes Wasser auf dem Motorrad verhindert.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zum Thema Werkstatt und Service? Sprich einfach mit unseren Experten in Augustfehn oder Stuhr und lasse Dir alle Fragen rund um die Themen Werkstatt & Service beantworten.