Harley-Davidson US-Import: Welche Nachteile solltest Du kennen?

Der Traum einer Harley-Davidson aus den USA – für viele Motorradfans klingt das nach einem verlockenden Abenteuer. Die Auswahl ist groß, die Preise sind oft günstiger, und der Gedanke, eine echte amerikanische Harley zu fahren, hat seinen Reiz. Doch bevor Du Dich für einen US-Import entscheidest, solltest Du die möglichen Nachteile kennen. Denn ein vermeintliches Schnäppchen kann schnell teurer und aufwändiger werden, als Du denkst.

Die wichtigsten Nachteile eines Harley-Davidson US-Imports

1. Versteckte Kosten: Transport, Zoll und Steuern

Auf den ersten Blick scheinen Harleys in den USA günstiger zu sein, doch die Kosten für Transport, Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer summieren sich schnell.

  • Transportkosten: Der Versand über den Atlantik kostet meist mehrere Tausend Euro.
  • Zollgebühren: 6 % Zoll fallen auf den Kaufpreis und die Transportkosten an.
  • Einfuhrumsatzsteuer: In Deutschland werden 19 % auf den Gesamtbetrag fällig.

Diese versteckten Kosten können Dein Budget erheblich belasten und das vermeintliche Schnäppchen verteuern.

2. Technische Anpassungen und TÜV-Abnahme

US-Harleys entsprechen oft nicht den europäischen Standards, was technische Anpassungen erforderlich macht.

  • Beleuchtung: Scheinwerfer und Blinker müssen häufig umgerüstet werden.
  • Abgaswerte: Die Abgasvorschriften sind in Europa strenger als in den USA.
  • TÜV-Abnahme: Ohne eine erfolgreiche TÜV-Prüfung darfst Du die Harley in Deutschland nicht fahren.

Diese Anpassungen können zeitaufwändig und teuer sein, weshalb Du diesen Punkt nicht unterschätzen solltest.

3. Fehlende Garantie

Bei einem Direktkauf in den USA greift die Herstellergarantie oft nicht in Europa.

  • Reparaturen können kostenintensiv sein, da keine Garantieansprüche bestehen.
  • Deutsche Händler bieten hingegen Gewährleistung und Serviceleistungen, die bei einem US-Import entfallen.

Ohne Garantie bist Du im Falle eines Defekts auf Dich allein gestellt.

4. Ersatzteile und Service

Ein US-Import kann zu Problemen bei Ersatzteilen und Wartung führen.

  • Schwierigkeiten bei Ersatzteilen: Manche Bauteile sind in Europa schwer zu bekommen oder müssen teuer importiert werden.
  • Werkstätten: Nicht alle Werkstätten sind mit den Spezifikationen von US-Modellen vertraut.

Dies kann die Wartung und Reparatur komplizierter und teurer machen.

5. Sprache und Kommunikation

Der Kauf in den USA bringt sprachliche und rechtliche Herausforderungen mit sich.

  • Vertragsdetails: Englischkenntnisse sind erforderlich, um Vertrags- und Zollunterlagen korrekt zu verstehen.
  • Rechtslage: Die Rechtsvorschriften in den USA unterscheiden sich von den deutschen Gesetzen, was bei Problemen schwierig werden kann.

Missverständnisse oder Fehler können teuer werden.

6. Marktwert in Deutschland

US-Modelle können beim Wiederverkauf in Deutschland Nachteile haben.

  • Europäische Standards: Deutsche Käufer bevorzugen Harleys, die den hiesigen Standards entsprechen.
  • Historie: Eine lückenlose Fahrzeughistorie ist wichtig, um Vertrauen zu schaffen.

Dadurch kann der Wiederverkaufswert Deiner Harley sinken.

Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht!

Ein US-Import kann reizvoll sein, aber Du solltest die möglichen Nachteile nicht unterschätzen. Es lohnt sich, die Kosten und den Aufwand genau zu kalkulieren und Dir eventuell professionelle Hilfe zu holen, z. B. von Import-Spezialisten oder deutschen Händlern, die sich auf Harleys spezialisiert haben. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Traum von einer Harley nicht zum Alptraum wird.

Hast Du Fragen zum Thema US-Import oder möchtest Deine Erfahrungen teilen? Hinterlasse uns einen Kommentar!

Informiere Dich über deutsche Regularien und Vorschriften

Du möchtest mehr über die deutschen Regularien und Vorschriften für Motorräder erfahren? Neben den technischen Anpassungen bei einem US-Import gibt es zahlreiche Richtlinien, die Du beachten solltest – von Umweltstandards bis hin zu Sicherheitsanforderungen.

Für weiterführende Informationen empfehlen wir Dir folgende Beiträge:

Mit diesen Beiträgen bleibst Du bestens informiert und kannst sicherstellen, dass Dein Harley-Traum allen Anforderungen entspricht!

Noch Fragen?

Du hast Fragen zum Thema? Sprich einfach mit unseren Experten in Augustfehn oder Stuhr und lasse Dir alle Fragen rund um die Themen Fahrzeugverkauf, Versicherung & Finanzierung beantworten.

Ansprechpartner Stuhr
Fahrzeugverkauf - Dennis Brockhage
Dennis Brockhage

0421 / 800 441 – 11
[email protected]

Marc Fahrzeugverkauf Bremen
Marc Rustler

0421 / 800 441 – 13
[email protected]

Luis_Team-Bremen
Luis Erdmann

0421 / 800 441 – 14
[email protected]

Geschäftsführung - Malte Kreke
Malte Kreke

0421 / 800 441 – 12
[email protected]

Ansprechpartner Augustfehn
Jens Feimann

04489 / 942 592 – 13
[email protected]

Hendrik Deters

04489 / 942 592 – 12
[email protected]

Timon Griepenburg

04489 / 942 592 – 11
[email protected]

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn gern!

Das könnte dir auch noch gefallen

Custombike Fat Boy 2025

Diese individuell veredelte Harley-Davidson vereint kraftvolle Performance mit einem düsteren, cleanen Look. Der Umbau setzt auf hochwertige Komponenten, eine Sonderlackierung und zahlreiche schwarz beschichtete Details,

Weiterlesen »